Logo
Logo
  • Home
  • Aktuelles
  • Mein Gartenbuch
  • Gartengestaltung
    • Gräsergarten
    • Präriegarten
    • Wohnen im Park
    • Schattengarten
    • Insektenparadies
    • Felsengarten
    • Abenteuergarten
    • Mediterraner Garten
    • Schattiger Innenhof
    • Sonniger Hausgarten
    • Wasser und Stein
    • Vorgarten
  • Gartenerhaltung
    • Rasenerneuerung
    • Staudenbeete
    • Baumerhaltung
    • Gehölzpflege
  • Gartenreisen nach England, Schottland oder Irland
    • Nachglühen: Oktoberlodern in East Anglia
    • Galanthour
      • - Impressionen vergangener Galanthouren
      • - Zeit-Artikel zur Galanthour 2011
      • - Reisebericht 2009
    • Rückmeldungen von Mitreisenden
    • Reise-AGBs Iris Ney
  • Gartenumzüge
  • Vorträge
  • Über mich
  • Meine Vorgehensweise
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Impressum
Logo
  • Home
  • Aktuelles
  • Mein Gartenbuch
  • Gartengestaltung
    • Gräsergarten
    • Präriegarten
    • Wohnen im Park
    • Schattengarten
    • Insektenparadies
    • Felsengarten
    • Abenteuergarten
    • Mediterraner Garten
    • Schattiger Innenhof
    • Sonniger Hausgarten
    • Wasser und Stein
    • Vorgarten
  • Gartenerhaltung
    • Rasenerneuerung
    • Staudenbeete
    • Baumerhaltung
    • Gehölzpflege
  • Gartenreisen nach England, Schottland oder Irland
    • Nachglühen: Oktoberlodern in East Anglia
    • Galanthour
      • - Impressionen vergangener Galanthouren
      • - Zeit-Artikel zur Galanthour 2011
      • - Reisebericht 2009
    • Rückmeldungen von Mitreisenden
    • Reise-AGBs Iris Ney
  • Gartenumzüge
  • Vorträge
  • Über mich
  • Meine Vorgehensweise
  • Datenschutzerklärung
  • Webdesign und Programmierung von cekom, Köln

    Kontakt  Impressum

    Schneeglöckchen sind für Bienen häufig die erste Nektarquelle.
    Ein Goldglänzender Rosenkäfer, Cetonia aurata, hatte sich unter dem austreibenden Mutterkraut, Tanacetum parthenium 'Golden Moss', versteckt.
    Viele Lippenblüter, wie hier die Agastache 'Summer Glow' in Gesellschaft von Achillea 'Laura', spielen eine große Rolle als Nektarquelle für zahlreiche Insekten. Zudem erfreuen sie durch eine lange Blütezeit. Die Agastachenblüten sollten gekostet werden.
    Eine Schwebfliege an einer Aster
    Blühender Klatschmohn wächst nur, wenn Flächen offen bleiben. Er ernährt zahlreiche Wild- und Honigbienen sowie Schwebfliegen. Nach der langen Blütezeit können die trockenen Pflanzen einfach rausgezogen werden.
    Der Blutbär Tyria jacobaeae auf kriechendem Thymus.
    Zu den Hauptvertretern bei den Insektennährgehölzen gehören die Lippenblüter. Hier zu sehen verschiedene Salbei, Lavendel, Stachys und Katzenminzen (Calamintha und Nepeta). Lichtblitze kommen von Stipa gigantea.
    Lippenblüter wie dieser schöne Salvia nemorosa 'Caradonna' sowie der Stachys im Vordergrund dienen zahlreichen Insekten als Nahrungsquelle.
    Distelfalter Vanessa cardui (Cynthia cardui) auf dem Patagonischen Eisenkraut Verbena bonariensis.
    Distelfalter Vanessa cardui (Cynthia cardui) auf dem Patagonischen Eisenkraut Verbena bonariensis.
    Die Raupe vom Schwalbenschwanz ernährt sich von wilder Möhre und verwandten Umbelliferen. Hier habe ich sie auf dem schönen Bronzefenchel gefunden. Zum Glück ist sie geduldiger mit der langsamen Fotografin als der Schmetterling!

    Hier in meinem eigenen Garten in Waldems, Taunus entsteht seit September 2013 ein blühender Garten für Insekten, nicht weit von Wiesbaden und Frankfurt.

    Entwurf und Ausführung:
    Iris Ney Gartengestaltung - Gartenerhaltung

    Webdesign und Programmierung von cekom, Köln