Logo
Logo
  • Home
  • Aktuelles
  • Mein Gartenbuch
  • Gartengestaltung
    • Gräsergarten
    • Präriegarten
    • Wohnen im Park
    • Schattengarten
    • Insektenparadies
    • Felsengarten
    • Abenteuergarten
    • Mediterraner Garten
    • Schattiger Innenhof
    • Sonniger Hausgarten
    • Wasser und Stein
    • Vorgarten
  • Gartenerhaltung
    • Rasenerneuerung
    • Staudenbeete
    • Baumerhaltung
    • Gehölzpflege
  • Gartenreisen nach England, Schottland oder Irland
    • Nachglühen: Oktoberlodern in East Anglia
    • Galanthour
      • - Impressionen vergangener Galanthouren
      • - Zeit-Artikel zur Galanthour 2011
      • - Reisebericht 2009
    • Rückmeldungen von Mitreisenden
    • Reise-AGBs Iris Ney
  • Gartenumzüge
  • Vorträge
  • Über mich
  • Meine Vorgehensweise
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Impressum
Logo
  • Home
  • Aktuelles
  • Mein Gartenbuch
  • Gartengestaltung
    • Gräsergarten
    • Präriegarten
    • Wohnen im Park
    • Schattengarten
    • Insektenparadies
    • Felsengarten
    • Abenteuergarten
    • Mediterraner Garten
    • Schattiger Innenhof
    • Sonniger Hausgarten
    • Wasser und Stein
    • Vorgarten
  • Gartenerhaltung
    • Rasenerneuerung
    • Staudenbeete
    • Baumerhaltung
    • Gehölzpflege
  • Gartenreisen nach England, Schottland oder Irland
    • Nachglühen: Oktoberlodern in East Anglia
    • Galanthour
      • - Impressionen vergangener Galanthouren
      • - Zeit-Artikel zur Galanthour 2011
      • - Reisebericht 2009
    • Rückmeldungen von Mitreisenden
    • Reise-AGBs Iris Ney
  • Gartenumzüge
  • Vorträge
  • Über mich
  • Meine Vorgehensweise
  • Datenschutzerklärung
  • Webdesign und Programmierung von cekom, Köln

    Kontakt  Impressum

    Die Wohnanlage bei der Erstbegehung im Juni 2012. Die moderne Architektur von Peter Faust, Architekt in Mainz, tritt ehrfürchtig vor den bizarr gewachsenen Kiefern zurück. Lange schmale Fensterstreifen korrespondieren zu den aufstrebenden Kiefernstämmen.
    Passend zu der angenehm schnörkellosen aber warmen Architektur von Peter Faust plante ich eher eine Landschaft als einen Vorgarten. Dabei wollte ich die Betonung auf dem bizarren Wuchs der Kiefern belassen, die mit ihren Kronen in den Himmel fassen.
    Im Mai 2013 ist die Wohnanlage des Architekten Peter Faust aus Mainz bezugsfertig, so dass die Pflanzung im Herbst realisiert werden soll. Verschiebbare Holzjalousien stellen nun auch farblich einen Bezug zu den warmen Tönen der Kiefernstämme her.
    Im Mai 2013 ist die Wohnanlage des Architekten Peter Faust aus Mainz bezugsfertig. Die Wege zu den einzelnen Häusern führen unter den hohen Baumkronen der Kiefern durch die zukünftige Vorgartenbepflanzung.
    Um vom Konzept einer puristischen, flächigen Heidepflanzung unter den Kiefernkronen zu überzeugen, fertigte ich eine Fotomontage an. Die Sockelfarbe der vom Architekten Peter Faust geplanten Gebäude harmoniert mit den gedeckten Rottönen von Sommerheide.
    Die Fotografie eines Gemäldes in den Planungsunterlagen sollte der Assoziation von Heide als saisonaler Grabbepflanzung vorbeugen. Es stammt von meiner Ur-Großmutter und fängt gut die ruhige, natürliche und erhabene Stimmung von Heidelandschaften ein.
    Unter den Kiefernkronen wollte ich dann nach reiflichem Überlegen doch eine weitere Höhenebene einbringen: Rhododendron yakushimanum sollten die wolkigen Kiefernbaldachine wie ein Spiegelbild nach unten holen, die schönen Stämme aber nicht verdecken.
    Es war mir wichtig, dass die Pflanzung an den sandigen, sauren Boden angepasst und daher langlebig, pflegeleicht und arm an Folgekosten ist. Um ein Anwachsen zu begünstigen habe ich die Rhodos bei der Pflanzung großzügig mit Rhododendronerde bedacht.
    Wie schon die fahrbaren Holzjalousien der Gebäude vom Architekten Peter Faust, so greift Rhododendron yakushimanum 'Koichiro Wada' mit seiner behaarten Blattunterseite ('Indumentum')  den warmen Zimtton der säulenartigen Kiefernstämme auf.
    Calluna vulgaris 'Carmen', eine besonders dunkelrot blühende Sommerheide, ist zum Zeitpunkt der Pflanzung im September bereits am Verblühen. Sie wächst breit aufrecht und wird schon mittelfristig zu einer einheitlichen Fläche verschmelzen.
    Die sonnenverträglichen Rhododendron yakushimanum 'Koichiro Wada' wachsen wie es für die japanische Wildart typisch ist eher breit als hoch. Die noch einzeln stehenden Exemplare werden im Laufe einiger Jahre geschlossene grün-zimtige Wolken hervorbringen.
    Das eher längliche Laub und der Grünton von Rhododendron yakushimanum 'Koichiro Wada' greift im für Rhodos besonderem Maße die Struktur der Kiefernnadeln auf. Mitte Mai bis Juni sorgen weiße Blüten aus rosaroten Knospen für einen kräftigen Farbenrausch.

     

     

    Wohnen im Park Moderne Wohnanlage, Mainz

    Planung und Bauleitung Gebäude:
    Peter Faust Architekt

    Entwurf der straßenseitigen Außenanlage:
    Iris Ney Gartengestaltung

    Ausführung der Bepflanzung:
    Iris Ney und Hilfskräfte des Bauinvestors

     

    Webdesign und Programmierung von cekom, Köln